Saphir (blau), http://www.carat-online.at/saphir-saphire/ Saphir (blau), http://www.carat-online.at/saphir-saphire/

Der "Edelstein des Himmels" (Saphir, ohne Farbnennung immer blau) vervollständigt das Quartett der begehrtesten Edelsteine mit dem reinweißen Diamanten, dem roten Rubin und dem grünen Smaragd.

Saphire treten in Gesteinen, die durch die Erstarrung von Magma entstanden sind, in Kalk, Marmor oder Basalt oder in Flusssedimenten durch Verwitterung auf. Oft werden diese Ablagerungsschichten in wenigen Metern Tiefe gefunden.

Saphir (hellblau), http://www.carat-online.at/saphir-saphire/Saphir (hellblau), http://www.carat-online.at/saphir-saphire/

In Sri Lanka, Indien, den USA und Australien werden Saphire gefunden.

Der Name "Saphir" stammt vom griechischen "sappheiros" ab. Bis zum Mittelalter wurde damit der Lapis Lazuli bezeichnet. Die Menschen verarbeiteten ihn zu Schmuck und schrieben ihm magische Bedeutung zu. Einige Völker verehrten ihn als heiligen Stein.

Saphire im Lot, http://www.carat-online.at/saphir-saphire/ Saphire im Lot, http://www.carat-online.at/saphir-saphire/

Der zweithärteste Edelstein nach dem Diamanten ist eine Varietät (Unterschiedliche Ausbildung in Farbe, Transparenz, Größe) des Minerals Korund. Der farblose Leukosaphir enthält keine Beimengungen von farbgebenden Substanzen. Bei Eisen (Fe2+) oder Titan (Ti3+) färbt er sich blau, bei Chrom (Cr3+) erscheint der Saphir rosa, bei Vanadium violett und bei dreiwertigem Eisen erhält er Gelb- und Grüntöne.

Die chemische Zusammensetzung des Saphirs ist Al2O3 (Aluminiumoxid (Tonerde)).

Der Saphir gilt als "Stein der Treue", der hingebungsvollen Liebe und Keuschheit.

Der 733 ct "Black Star Sapphire of Queensland" wurde jahrelang von Harry Spencer als Türstopper benutzt.


Fotos mit freundlicher Genehmigung von www.carat-online.at.